Sicherheitstechnik
damit sicher wirklich sicher wird!
Lagerung/Anwendung von Lithium-Ionen-Akkus bzw. -Batterien
Brandgefährliche Lithium-Ionen-Akkus bzw. -Batterien
Egal ob Smartphone, E-Bike oder Akkubohrer – allen gemein ist, dass in ihnen sogenannte Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien verbaut sind. Bei falscher Lagerung/Anwendung droht akute Brandgefahr.
Die Hochleistungsenergiespender müssen richtig angewendet und auch entsorgt werden, da ansonsten Selbstentzündungen entstehen können – mit Temperaturen von 1.000-2.000 Grad Celsius.
Unsere Sicherheitstipps:
• Entsorgung:
Handelsübliche Batterien, Lithium-Ionen-Akkus und besonders Lithium-Ionen-Batterien haben im Restmüll, der Papiertonne oder in einer Metallsammlung nichts verloren! Schon einfache mechanische Beschädigungen des Schutzmantels durch Fallenlassen oder der Kontakt zwischen Polen des Akkus/ der Batterien mit Metall wie Münzen oder Schlüsseln reicht aus, um einen Kurzschluss auszulösen, der in einem Brand enden kann.
• Verwendung von Original-Ladegeräten und Zubehör:
Nur originale Ladegeräte und Zubehör verwenden um Überladungen und Kurzschlüsse zu vermeiden. Beachten Sie in jedem Fall die Informationen in den Bedienungsanleitungen der Hersteller. Lassen Sie Geräte bzw. Akkus niemals länger am Ladekabel hängen als nötig! Manipulieren Sie niemals Akku- oder Batterieeinheiten.
• Überhitzung vermeiden:
Lagern Sie Batterien und Akkus beim Ladevorgang auf einer nicht brennbaren Unterlage und decken Sie sie keinesfalls ab. Beim Betrieb eines Gerätes dürfen Kühlung (sofern vorhanden) und Wärmeabgabe nicht behindert werden.
Wenn Sie Ihren Laptop oder Ihr Tablet im Bett oder auf Textilien verwenden, achten Sie auf übermäßige Wärmeentwicklung!
Direkte Sonneneinstrahlung oder große Hitzeeinwirkung auf Batterien und Akkus (z.B. im Auto) unbedingt vermeiden!
• Vorsicht bei Beschädigungen:
Eine beschädigte Lithium-Batterie erkennt man zum Beispiel am verformten Metallgehäuse, an Schmelzstellen, am Auslaufen von Flüssigkeit, an Verfärbungen, an verschmortem Geruch oder an der Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand. Selbst kleinste Verletzungen der Akku-Separatoren (von außen nicht ersichtlich) könnten zur Selbstentzündung führen!
• Keine Berührung mit Metallen:
Lassen Sie die Akkukontakte (außerhalb der Geräte) nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen, etwa Münzen oder Schlüsseln, kommen und vermeiden Sie so einen Kurzschluss.
• Trocken halten:
Lassen Sie Ihr Handy bzw. Ihre Akkus nach Möglichkeit niemals nass werden. Bauteile können korrodieren und zum Sicherheitsrisiko werden.
• Getrennte Sammlung:
Lithium-Akkus sollten nicht in größeren Mengen zu Hause gesammelt oder gelagert werden. Eine möglichst geschützte Lagerung z.B. eingewickelt in Kunststofftaschen oder Originalverpackung und eine rasche Abgabe im Altstoffsammelzentrum oder den Rücknahmestellen des Handels werden dringend empfohlen. Bei größeren Akkus, an welchen blanke Kontakte sichtbar sind, bitte die Pole unbedingt mit Klebeband abkleben, da Akkus und Batterien niemals vollständig entladen sind.
• Akku entnehmen, wenn möglich:
Wenn Sie das Gerät zu den Sammelstellen bringen, den Akku bitte selbst entnehmen, wenn dies problemlos möglich ist, damit dieser gleich getrennt zur Batteriesammlung gegeben werden kann.
Jetzt Ihren HEALTH CONSULT Sicherheitstechnik Newsletter abonnieren und Sicherheitstipps sichern!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Arbeiternehmerschutz.
Abonnieren
Wir geben Ihre Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter.